
Motor: Perkins 404D-22G 53KW
Generator: Leroy Somer LSA 40M5 16KW
Steuerung: DSE8610 MKII Netzsynchron
Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen und damit den Brennstoff optimal nutzen.
Im Durchschnitt liegt der elektrische Wirkungsgrad bei rund 30 Prozent und
der thermische Wirkungsgrad bei rund 60 Prozent.
So ergibt sich der Gesamtwirkungsgrad des BHKW von 90 Prozent.
10 Prozent Verlust entstehen durch die Wärmeabstrahlung des Motors,
des Generators und der Abgase.
Jedoch bin ich der Meinung, dass es sich hier um ein Notstomaggregat handelt
und nicht um ein BHKW.
Man hat zwar eine Steuerung angebaut um den Kühlkreislauf nicht durch den
Kühler zu leiten, aber die Temperaturführung erfolgt ausschließlich über das
Thermostat des Motors, welches bei einer Temperatur von 79°C auf Kühlung umschaltet.
Somit kommt der Motor nie auf seine Betriebstemperatur von ca. 100°C, was sich auf
den Verschleiss negativ auswirkt.
Aus diesem Grunde werde ich das Lüfterrad, den Kühler und die 3-Wege Ventile
demontieren.
Die Temperatursteuerung wird von einem Heizungsmischventil übernommen.
Zur konsequenten Ausnutzung der thermischen Energie fehlt auch noch ein
Abgaswärmetauscher, welcher noch montiert werden muss.
Auspuffrohr berechnen:
A=π/₄*d² = 0,785 * 48² = 0,785 * 2304 = 1808,64mm²
Rohrbündelwärmetauscher:
A= 0,785 * 11² = 0,785 * 121 = 94,98 mm²
1808,64 / 94,98 = 19,04 daraus folgt 20 Rohre innen ∅ 11mm
Warum Rohrbündelwärmetauscher?
Durch das Abkühlen der Abgase, haftet an den Rohrwänden verstärkt Ruß an.
Dieser Ruß muss in entsprechenden Abständen entfernt werden, um den Rückstau
der Abgase zu verhindern.
Am besten geht das mit einer Bürste in einem geraden Rohr.
Diese Wärmetauscher muss man auch nicht selber bauen, man kann sie bei "eBay"
erwerben.
Für eine Länge von 1000 mm mit 20x12mm Rohren, Preis 340€ inkl. Versand und
für eine Länge von 200 mm mit 20x12mm Rohren, Preis 150€ inkl. Versand (2022).
Der 1000 mm ist für die Kühlung der Abgase und der 200 mm ist für die Vorwärmung
des Kraftstoffes.

Das umlaufende Motorenkühlwasser wird zunächst auf etwa 80°C vorgewärmt
und anschließend im Abgaswärmetauscher auf höhere Temperaturen, max. etwa 110°C,
nachgewärmt. Abgastemperaturen von ca. 600°C bei Dieselmotoren können bis auf
180°C gekühlt werden. Bei stärkerer Abkühlung entsteht Kondensat im Auspuff.
Durch die Verwendung der Wärmetauscher, sollten sich die Abgasgeräusche stark
reduzieren, so dass die Schalldämpfung nicht mehr so aufwendig wird.
Der Umbau hat begonnen.
Demontage des kompletten Kühlsystems, nur die Wasserpumpe und der alte
Wärmetauscher bleiben erhalten.
Kürzung der Trägerkonsole um 52 cm und ändern der Motoraufhängungen da die
Kühleraufnahme, an selbiger, nicht mehr benötigt wird.





